Liebe Freunde und Freundinnen des Bauernmarkt-Cafés,
wir bedanken uns bei Euch für tolle Gespräche, interessante Geschichten und viel gute Laune.
Liebe Freunde und Freundinnen des Bauernmarkt-Cafés,
wir bedanken uns bei Euch für tolle Gespräche, interessante Geschichten und viel gute Laune.
Die Idee war 1974 einfach: Es braucht attraktive Angebote, um die Altstadt wieder als lebenswerten Ort erscheinen zu lassen. Eine Forderung, die heute eher Erstaunen hervorruft, denn die Fürther Altstadt erfreut sich unstrittig reger Beliebtheit – auch weit über die Stadtgrenzen hinaus. Sanierte Altbauten, eine lebendige Kneipen- und Restaurantszene rund um die Gustavstraße und dem Grünen Markt – und ein über weite Strecken verkehrsberuhigter Stadtteil.
Das war aber nicht immer so: In den 1970er Jahren war die Gustavstraße noch eine viel befahrene Bundesstraße und der Grüne Markt eine wichtige Verkehrsachse für den Durchgangsverkehr. Der abgerissene ehem. Gänsberg klaffte wie eine offene Wunde am Rand des Stadtviertels – und alle befürchteten eine weitere Abwärtsspirale der Altstadt bzw. auch deren weiteren Abriss bis zum Rathaus.
In dieser angespannten Situation gründete sich die Bürgervereinigung St. Michael – kurz Altstadtverein – um seine Stimme für den Erhalt der Altstadt zu erheben. Mit Aktionen und Veranstaltungen wie dem Grafflmarkt zeigte der Verein eindrucksvoll, welches Potenzial in diesem Stadtviertel schlummerte – und welche städtebaulichen Schätze es hier zu bewahren galt.
... sind so ein paar »dialektische« Ausdrücke, die einem spontan in den Sinn kommen, wenn man unseren nächtens zerstörten Mund-Art-omaten sieht:
Weitere Worte erübrigen sich, gegen Debbnhaufn, Oarschgrabfn und Oarschmannskorlas ist eh kein Kraut gewachsen...
Spenden zur Beschaffung eines neuen Automaten zwecks Aufrechterhaltung unseres lokalpatriotischen Angebots werden gerne entgegengenommen:
Altstadtverein Fürth
DE08 7625 0000 0380 1620 08
Stichwort: »Mund-Art-omat«
Danke für Ihr Klaageld.
Diesen preistreibenden Spruch bekommt der geneigte Kaffeehausgast heutzutage oft genug zu hören, wenn er sich irgendwo draußen in der Sonne niederlassen will, um genussvoll ein kleines Käffchen zu schlürfen. Nicht jedoch bei unserem »Bauernmarkt-Café«, welches zwar über keinen echten Garten, wohl aber über einen gemütlichen Platz direkt vor der Tür unserer Freibank verfügt:
Direkt neben dem Gewusel des samstäglichen Bauernmarktes am Waagplatz kann man sich bei uns ab 10:00 Uhr morgens bis zum Marktschluss um 13:00 Uhr gemütlich hinsetzen, um dann – je nach Gusto – ein paar Weißwürste mit Brezel zu verzehren oder ein Stück selbstgebackenen Kuchens mit Kaffee dazu (in jeder gewünschten Dosis). Eine Speisekarte gibt es ebensowenig wie eine Registrierkasse, der ehrenamtliche Betrieb läuft ausschließlich auf freiwilliger Spendenbasis...
Wie schon in den vergangenen Jahren findet der Weltgästeführertag 2025 im Zusammenhang mit dem Gründungsdatum des Weltverbandes statt. Der Verein der Gästeführer in Fürth existiert seit 15 Jahren und hat aktuell 39 zertifizierte Stadtführer als Mitglieder. Fürth mit seiner reichen Geschichte und lebendigen Kultur bietet viele versteckte Schätze, die auf den »typischen Touristenrouten« oft übersehen werden.
Unser Verein lädt ein, am Weltgästeführertag die weniger bekannten Schätze unserer Stadt zu entdecken. Dazu bieten wir ein vielfältiges Programm an. Auf kurzen Führungen durch unsere Stadt zeigen wir Ihnen Besonderheiten – jede mit ihrer eigenen Geschichte und ihrem eigenen Charme.
Termin: Samstag, 22. März 2025, zwischen 10.30 Uhr und 13:30 Uhr
Treffpunkt: Waagplatz 2, vor der »Freibank« des Altstadtvereins
Dauer: jeweils ca. 15 bis 30 Minuten
Preis: kostenlos
Der jeden Samstag direkt neben unserer Freibank abgehaltene Bauernmarkt feierte in 2024 sein 25-jähriges Bestehen. Beim Jubiläumsfest des Bauernmarktvereins machten auch wir vom Altstadtverein mit und spendeten ebenfalls unsere Erlöse aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen.
Gemeinsam konnten so immerhin 500 EUR erwirtschaftet und an die kirchliche Beschäftigungsinitiative weitergereicht werden:
Heuer sind wir dann selbst federführend – mit einem Fest zum 50-jährigen Bestehen des Altstadtvereins. Aber das wird eine eigene Geschichte werden...