Schlagwort: Menschen

Neu­er Vor­stand ge­wählt

Er­neut fand die Jah­res­haupt­ver­samm­lung des Alt­stadt­ver­eins in den ei­ge­nen Räu­men statt, am Frei­tag, dem 17. Mai 2019. Nach dem Be­richt über die di­ver­sen Ver­an­stal­tun­gen in der Ver­eins­im­mo­bi­lie »Frei­bank« stell­ten die Ar­beits­grup­pen AG Chor, AG Stadt­bild, AG Ar­chäo­lo­gie und AG Chor ih­re Ak­ti­vi­tä­ten vor. Na­tür­lich nahm die Vor­stel­lung der in den letz­ten Mo­na­ten durch den Ver­ein in­iti­ier­ten und gänz­lich eh­ren­amt­lich aus­ge­führ­ten Grund­sa­nie­rung des La­den­baus in der Waag­stra­ße 3 da­bei ei­ne zen­tra­le Rol­le ein. Im Ideen­wett­be­werb zur Nut­zung der an­ge­mie­te­ten Im­mo­bi­lie hat die Ju­gend­ar­beit der Stadt Fürth ein tol­les Kon­zept vor­ge­legt, wel­ches sehr gut zu den Vor­stel­lun­gen des Alt­stadt­ver­eins Fürth zur Nut­zung des Ge­bäu­des passt. Das Kon­zept und Vor­ha­ben der Ju­gend­ar­beit wird der Alt­stadt­ver­ein Fürth in Kür­ze zu­sam­men mit der Ju­gend­ar­beit noch in ei­nem se­pa­ra­ten Pres­se­orts­ter­min vor­stel­len.

Al­le zwei Jah­re wird au­ßer­dem sat­zungs­ge­mäß ein neu­er Vor­stand und ein neu­er Bei­rat ge­wählt. Chris­to­fer Horn­stein stand nicht mehr zur Wahl des zwei­ten Vor­sit­zen­den und wech­sel­te in den Bei­rat. Für ihn wur­de der bis­he­ri­ge Bei­rat Kam­ran Sa­li­mi zum Ver­tre­ter des wie­der­ge­wähl­ten 1. Vor­sit­zen­den Sieg­fried Mei­ner ge­wählt. Aus dem Bei­rat schie­den Gert Pie­per-Sie­ben, Sieg­fried Tie­fel und Su­san­ne Sin­ger aus. Für sie wur­den Sy­bil­le Be­cker, Son­ja Doll­hopf und Rai­ner Zieg­ler in den Bei­rat ge­wählt.

Neuer Vorstand Altstadtverein

1. Rei­he von links: Rai­ner Zieg­ler (Bei­rat) – neu im Bei­rat; Uschi Stein­kug­ler (Bei­rä­tin), Dag­mar Geb­hardt (Bei­rä­tin), Ste­fan Hild­ner (Kas­sier), Pe­ter Brück­ner (Kas­sen­prü­fer), Grit Ham­mer (Bei­rä­tin) – 2. Rei­he von links: Sy­bil­le Be­cker (Bei­rä­tin) – neu im Bei­rat, Chris­to­fer Horn­stein (Bei­rat) – vor­her 2. Vor­sit­zen­der, jetzt Bei­rat, Tho­mas Wer­ner (3. Vor­sit­zen­der), Ste­pha­nie El­ler­mann (Bei­rä­tin), Sig­gi Mei­ner (1. Vor­sit­zen­der), An­ge­li­ka Mod­schied­ler (Schrift­füh­re­rin), Son­ja Doll­hopf (Bei­rä­tin) – neu im Bei­rat, Sepp Kör­bel – Wahl­lei­ter un­se­res Ver­trau­ens hat sich hin­ten links noch ein­ge­schli­chen ?. Lei­der nicht auf dem Fo­to, aber ge­nau­so en­ga­giert, sind da­bei: Kam­ran Sa­li­mi (bis­he­ri­ger Bei­rat, jetzt neu­er 2. Vor­sit­zen­der), Rai­ner Her­mann (Bei­rat), Ste­fan Bär (Bei­rat), Tho­mas Fleisch­mann (Kas­sen­prü­fer)

Der Alt­stadt­ver­ein Fürth sagt DANKE!

Siegfried Meiner dankt den anwesenden Helfer*innen

Sieg­fried Mei­ner dankt den an­we­sen­den Helfer*innen

Seit 39 Jah­ren ver­an­stal­tet der Alt­stadt­ver­ein Fürth den jähr­li­chen Weih­nachts­markt am Waag­platz, so auch zu­letzt im De­zem­ber 2018. Da­bei wer­den die Markt­stän­de des Alt­stadt­ver­eins stets mit vie­len frei­wil­li­gen Mit­ar­bei­tern aus ört­li­chen In­itia­ti­ven, Ver­ei­nen, Par­tei­en und Grup­pie­run­gen so­wie von vie­len Ver­eins­mit­glie­dern be­setzt, al­so Men­schen, die dem Alt­stadt­ver­ein eh­ren­amt­lich hel­fen und so­mit ei­nen un­ver­zicht­ba­ren Bei­trag für den Ver­ein leis­ten.

Ge­denk­fei­er zum 150. Ge­burts­tag von Fritz Oer­ter

Gedenktafel: Fritz Oerter, 1869 - 1935

Ge­denk­ta­fel: Fritz Oer­ter, 1869 – 1935

Am 19. Fe­bru­ar wä­re der Schrift­stel­ler und An­archo-Syn­di­cal­ist aus Fürth 150 Jah­re alt ge­wor­den. Oer­ter hin­ter­ließ ein um­fang­rei­ches Werk mit po­li­ti­schen Kom­men­ta­ren, ly­ri­schen Tex­ten und Ge­dich­ten, die meist ei­ne tref­fen­de All­tags­be­ob­ach­tung wäh­rend und nach den bei­den Welt­krie­gen in Fürth dar­stell­ten. Da­ne­ben en­ga­gier­te er sich u.a. 1919 im Für­ther Ar­bei­ter­rat wäh­rend der Bay. Rä­te­re­pu­blik und warn­te ein­dring­lich vor dem im­mer nä­her kom­men­den Na­tio­nal­so­zia­lis­mus der 1930er Jah­re.

Dan­ke­schön für al­le Hel­fer am Weih­nachts­markt 2017

Der tra­di­tio­nel­le Weih­nachts­markt am Waag­platz wird stets von frei­wil­li­gen Kräf­ten in den Ge­trän­ke- und Es­sens­bu­den be­treut. Als klei­nes Dan­ke­schön hat der Alt­stadt­ver­ein er­neut al­le frei­wil­li­gen Hel­fer des Weih­nachts­mark­tes zu sich ein­ge­la­den. Bei ei­nem Glas Sekt be­grüß­te der neu ge­grün­de­te Chor des Alt­stadt­ver­eins die An­we­sen­den. Nach ei­nem span­nen­den Fürth-Quiz wur­de das Buf­fet er­öff­net.

Fo­tos: (C) Färd­der­la

Spen­den­über­ga­be des Alt­stadt­ver­ein an die United Kil­trun­ners e. V.

United Kil­trun­ners e.V. hat­te nun be­reits zum zwei­ten Mal die Eh­re, den Waf­fel­stand des Für­ther Alt­stadt­weih­nachts­mark­tes ma­na­gen zu dür­fen.

Unterstützung des Rikscha-Projektes

Spen­den­scheck für­die United Kil­trun­ners e.V.

Im Bild (Fo­to­graf: Fried­rich Bö­li­an) von links nach rechts: Sieg­fried Mei­ner (AV); Ste­fan Herr­mann (Vor­stand United K.); Dag­mar Geb­hardt (AV); Ste­fan Hild­ner (Kas­sier AV; Spar­kas­sen Haupt­ge­schäfts­stel­len­lei­ter); Dag­mar Schick (UK); Flo­ri­an Köp­sel (UK); Ste­fa­nie Herr­mann (UK); Mi­cha­el Rin­ger (Vor­stand UK); Udo Schick (Vor­stand UK); An­ke Neu­bert (UK)

Das Alt­stadt­ver­eins-Team um Sieg­fried Mei­ner ver­sorg­te die kil­ti­gen Waf­fel­bä­cker nicht nur mit ei­nem neu­en Stand, Waf­fel­teig und Zu­be­hör.

Auch für das leib­li­che Wohl der zahl­rei­chen Cha­ri­ty-Bä­cker, wel­che sich im Schicht­be­trieb ab­wech­sel­ten, wur­de bes­tens ge­sorgt. So­dass letzt­lich über 4000 Waf­feln aus 110 kg Teig ver­kauft wer­den konn­ten.

In­ter­es­san­ter Vor­trag von Stadt­bau­re­fe­rent Mi­cha­el Sto­jan

„Bau­en im Kon­text – Kon­ti­nui­tät re­gio­na­ler Bau­kul­tur“

Den Vor­trag von Stadt­bau­rat Mi­cha­el Sto­jan „Bau­en im Kon­text – Kon­ti­nui­tät re­gio­na­ler Bau­kul­tur“ se­hen wir als ers­ten Bau­stein in die­se Rich­tung. Herr Sto­jan ist nicht nur ein deutsch­land­weit be­ach­te­ter Mah­ner ge­gen die „Ver­schan­de­lung“ un­se­rer Städ­te, son­dern hat sich auf sei­nen be­ruf­li­chen Sta­tio­nen In­gol­stadt, Gü­ters­loh, Pots­dam, Glad­beck, Garb­sen und ak­tu­ell Sie­gen als Ma­cher ei­nen Na­men ge­macht. So hat er u.a. das bun­des­weit agie­ren­de NETZWERK – REGIONALE – BAUKULTUR ge­grün­det und über die STADTBILD-OFFENSIVE-SIEGEN den Bür­gern in Sie­gen die Mög­lich­keit ge­bo­ten, sich „ge­mein­sam ak­tiv für ei­ne schö­ne Stadt“ ein­zu­set­zen. Herr Sto­jan zeig­te in sei­nem Vor­trag nicht nur ge­lun­ge­ne oder we­ni­ger ge­lun­ge­ne Bei­spie­le für Bau­en im Kon­text, son­dern be­rich­te­te auch von sei­nen Er­fah­run­gen mit Bür­ger­be­tei­li­gung und der Mit­nah­me der Bür­ger in den Stadt­ge­stal­tungs­pro­zess in der Stadt Sie­gen.