Nachdem die Altstadtweihnacht wieder dem Corona-Virus zum Opfer fiel, wollen wir Ihnen die Gelegenheit geben, sich direkt mit den Ausstellern in Verbindung zu setzen.
Schlagwort: Menschen
Altstadtweihnacht
Der Altstadtverein bereitet sich vor!
von
•Wir freuen uns! Nach der letztjährigen Zwangspause und anschließender langanhaltender Ungewissheit laufen die Vorbereitungen auf die diesjährige Altstadt-Weihnacht auf Hochtouren!
Die Ehrenamtlichen des Altstadtvereins bereiten alles vor, den Weihnachtsmarkt so zu gestalten, dass alle Teilnehmer und Besucher sich bei uns nicht nur sicher, sondern auch wohl fühlen.
Unser Waagplatz wird zwar anders aussehen als sonst, doch auch mit den aktuellen Bestimmungen werden wir heuer nicht auf unser traditionelles Bühnenprogramm mit vielen lokalen Künstlern verzichten. Wir werden jedoch vor und neben der Bühne auf Beschickerbuden verzichten. Das bietet uns die Möglichkeit, den Waagplatz so zu entzerren und mit Stehtischen auszustatten, dass genügend Abstand vorhanden ist, und Ihr, liebe Besucher und Besucherinnen, mit einem guten Gefühl das Programm in besinnlich vergnügter vorweihnachtlicher Stimmung genießen könnt.
Wer mit Lust und Ruhe über den Markt schlendern und Kostbarkeiten entdecken will, dem steht die Waagstrasse zur Verfügung, auf der wir in der ganzen Länge die Buden der Beschicker verteilen, auch wenn dadurch leider nur 19 statt 36 Beschicker teilnehmen können.
Wir haben aber wieder eine ansprechende Auswahl aus traditionellem Handwerk, Kunstgewerbe und Vereinen getroffen, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Natürlich sorgen auch wieder viele ehrenamtliche Heferinnen und Helfer für die Bewirtung – mit Winzer-Glühwein, Bratwurst und Maroni.
Seid gespannt – wir freuen uns jedenfalls auf ein Wiedersehen am Waagplatz vom 3. bis 12. Dezember 2021.
Internes
Jahreshauptversammlung 2021
von
•Am Donnerstag, den 23.9.2021, fand die alljährliche Jahreshauptversammlung des Altstadtvereins Fürth in der Freibank statt, natürlich unter Einhaltung der 3G-Regel. Auch wenn das vergangene Jahr für alle Vereine schwierig war, wurde viel Positives berichtet:
Siegfried Meiner (1. Vorsitzender) freut sich, dass entgegen des allgemeinen Trends zum Vereinssterben unsere Mitgliederzahlen auch während der Pandemie weiter gestiegen sind, Stefan Hildner (Kassenwart) vermeldet, dass wir trotz weiterer Renovierungen und des Gewinnausfalls aufgrund der abgesagten Altstadt-Weihnacht 2020 nach wie vor sehr solide aufgestellt sind, und Mercan Kumbolu (AG Vokalrunde) muss sogar einen Aufnahmestopp für den Chor vermelden, da mit 40 aktiven Mitgliedern die Kapazitätsgrenze erreicht ist.
Das Bauernmarkt-Café, initiiert und hauptsächlich gemanagt durch Grit Hammer und Sibylle Becker, erfreut sich großer Beliebtheit (und geht ab Oktober in die Winterpause), und Thomas Werner (stellvertretender Vorsitzender) berichtet von der AG Archäologie über zahlreiche Funde und neue Aktivitäten. Auch unsere AG Altstadt-Weihnacht (hauptsächlich verantwortet durch Angelika Modschiedler und Dagmar Gebhardt), die leider im Moment noch keine konkrete Planungsgrundlage hat, ist für alles gewappnet, denn egal, was uns der Winter bringt, Weihnachten kommt, und wir sind dabei!
Schlussendlich folgte noch die Wahl des Vorstands und Beirats für die nächsten zwei Jahre. Erfreulicherweise bleibt uns die bisherige Besetzung nahezu vollständig erhalten und wurde einstimmig wiedergewählt. Nur Dr. Christofer Hornstein, der letztes Jahr aus Zeitgründen aus dem Beirat ausschied, wurde durch Heinz Müller von unserem neuen Rollenspiel-Grüppchen ersetzt, von dem wir bald mehr berichten.
Von links nach rechts: Heinz Müller (Beirat), Rainer Ziegler (Beirat), Stefan Bär (Beirat), Stefan Hildner (Kassenwart), Thomas Werner (stellv. Vorsitzender), Sonja Dollhopf (Beirätin), Siegfried Meiner (1. Vorstand), Hannelore Wiest (Revisorin), Grit Hammer (Beirätin), Uschi Steinkugler (Beirätin), Angelika Modschiedler (Schriftführerin), Dagmar Gebhardt (Beirätin), Stephanie Ellermann (Beirätin), Peter Brückner (Revisor). Nicht auf dem Bild, aber ebenso wieder dabei: Sibylle Becker (Beirätin), Rainer Herrmann (Beirat) und Kamran Salimi (stellv. Vorsitzender).
Internes
Jahreshauptversammlung in Zeiten von COVID-19
von
•Nach der Entlastung des aktuellen Vorstands diskutierten die Anwesenden über das aktuelle Jahr und deren Auswirkungen auf das Vereinsleben – gerade in Zeiten der Corona-Krise. So konnten im Frühjahr viele Treffen nicht mehr stattfinden, auch die bevorstehende Jahreszeit incl. des geplanten Weihnachtmarkts bereitet den Verantwortlichen viele Kopfzerbrechen. Siegfried Meiner verabschiedete schließlich alle erschienen Mitglieder bereits nach einer Stunde wieder, nicht ohne ihnen noch eine gute Besserung zu wünschen »mit der Hoffnung versehen das wir bald wieder »normale« Zeiten erleben können«, Privat wie im Vereinsleben.
Aktionen
Unser »Tag der offenen Tür« steht vor derselben!
von
•Wir laden alle Interessierten ein zu unserem Tag der offenen Tür!
Bereits an diesem Sonntag (14. Juli 2019) öffnen sich die Pforten unserer Freibank am Waagplatz 2. Seien Sie mit dabei und freuen Sie sich auf unser buntes Programm!
Um 11.00 Uhr singt zunächst unsere Chor-»Vokalrunde« am Kirchenplatz St. Michael im Rahmen des Fürth Festivals.
Ab 13.00 Uhr ist unsere Freibank für alle geöffnet:
Es gibt frischen Kaffee und leckeren, hausgemachten Kuchen. Unsere Arbeitsgruppe Archäologie zeigt etliche ihrer archäologischen Funde aus der Altstadt und erklärt auch gerne die Geschichte dazu. Stolz präsentieren wir die ersten frisch renovierten Dioramen, die der Krippenverein liebevoll wieder auf Vordermann gebracht hat. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in unser umfangreiches Bilderarchiv über die Vergangenheit der Fürther Altstadt und des Altstadtvereins.
Wir würden uns sehr freuen, Sie am Sonntag in unserer Freibank begrüßen zu können!
Aktionen
»Minikunst to go«: Illustratorinnen und Altstadtverein spenden 302 Euro an die Lila Dienste
von
•Letztes Jahr zur Weihnachtszeit fand am Altstadt-Weihnachtsmarkt die Aktion »Minikunst to go« statt. Die Illustratorinnen Therese Hein-Sörgel, Carola Weinberg und Ingrid Sabisch zeichneten dabei gegen einen kleinen Betrag Wünsche der Besucher auf Bierdeckel. Den Erlös in Höhe von 202 Euro spendeten die Künstlerinnen nun an die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des »Lila Dienstes« am Klinikum Fürth. Der Altstadtverein legte noch einmal 100 Euro als Zeichen der Wertschätzung für die wertvollen Dienste drauf.
Die Einrichtung »Lila Dienste« versucht den Patienten am Klinikum Fürth den Alltag während ihres Aufenthaltes so angenehm wie möglich zu machen. Durch ihre Arbeit schaffen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine familiäre Atmosphäre.