Die Altstadtweihnacht 2024 ist schon wieder Vergangenheit, das viele Lob für unseren Markt erfüllt uns mit Stolz und ich möchten mich auf diesem Wege bedanken bei allen um die 200 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, den Beschickern und den vielen Teilnehmenden auf unserer Bühne.
Es war wieder ein Markt voller Herausforderungen für das AWM-Team, aber auch voller schöner Momente, die wir gemeinsam erleben durften. Sie alle machen diesen Weihnachtsmarkt am Waagplatz zu einem besonderen Ort im Herzen von Fürth.
Möge die Weihnachtszeit Ihnen und allen Menschen Frieden, Freude und besinnliche Stunden im Kreise Ihrer Lieben bringen.
Lassen Sie uns auch im kommenden Jahr, in dem unser Verein sein 50-jähriges Bestehen feiern wird, gemeinsam neue Wege beschreiten, Ideen entwickeln und die Altstadt von Fürth aktiv unterstützen...
Ich wünsche allen Mitgliedern und Freunden des Altstadtverein frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!
...thront er jetzt zwar nicht, unser durchaus bodenständiger Herr Vereinsvorstand, aber so hoch droben wie möglich ist Siegfried »Siggi« Meiners schickes Büro in der Freibank neuerdings schon angesiedelt:
Heimeliger Spitzboden: Das neue Büro des Vereinsvorstandes
Wir hatten bereits vor zwei Monaten über das neue »Oberstübchen« berichtet, damals aber noch nicht verraten, welche Nutzung für das »gemütliche Eck« unter dem Dach vorgesehen ist.
Für die nunmehr festgelegte administrative Verwendung gibt es gute Gründe: Erstens ist der Arbeitsplatz unten im Erdgeschoss immer ein leidiges Provisorium gewesen, welches bei größeren Veranstaltungen im Wege war und zusammengeklappt oder gar ganz weggeräumt werden mußte. Zweitens lagen dort naturgemäß mitunter auch Unterlagen und Sendungen herum, die nicht für die Augen Dritter bestimmt waren. Drittens schließlich ist eine quasi-öffentliche Nutzung des Spitzbodens mit regelmäßigem Parteiverkehr keine wirkliche Option, weil der Zugang ja über eine ziemlich steile Treppe hergestellt wird (deren schützendes Geländer derzeit immer noch nicht installiert ist).
Es war kein Zufall, dass ausgerechnet der Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung jüngst zum jährlich stattfindenden Helferfest des Altstadtvereins kam – im Gepäck eine Urkunde und ein großer Scheck. Zuvor hatte der Stadtrat der Stadt Fürth in seiner Sitzung am 24. Juli 2024 einstimmig beschlossen, den Altstadtverein mit dem diesjährigen Stadtratspreis zu ehren – einen Preis, der erst zum dritten Mal verliehen wurde. Dr. Jung würdigte das jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement des Vereins für eine nachhaltige und attraktive Altstadt, die nicht nur von der Fürther Bevölkerung wahrgenommen wird – sondern auch weit über die Stadtgrenzen ihre Strahlkraft besitzt. So sei besonders der Altstadtweihnachtsmarkt eine einzigartige Attraktion, um die uns andere Städte beneiden, so OB Jung gegenüber den Anwesenden. Aber auch der Grafflmarkt, der auf eine Initiative des Vereins zurückgeht, lockt jedes Jahr tausende von Menschen in die Innenstadt. Dieses weitestgehend ehrenamtliche Engagement hat den Stadtrat veranlasst, den Altstadtverein den Stadtratspreis zu verleihen, der mit 4.000 Euro dotiert ist.
Oberbürgermeister Dr. Jung übergibt die Urkunde zum Stadtratspreis 2024
Der Stadtratspreis wird für besondere Verdienste von Vereinen, Institutionen oder Organisationen verliehen. Als fester Bestandteil des Fürther Stadtlebens mit seinen vielfältigen ehrenamtlichen Aktionen und dem aktiven Bemühen um den Denkmalschutz und die Lebensqualität in der Altstadt entspricht der Altstadtverein dieser Vorgabe ganz besonders und wird nun, kurz vor seinem 50-jährigen Jubiläum im Januar 2025, mit dem Stadtratspreis ausgezeichnet.
Aus der Begründung zum Stadtratsbeschluss ist zu entnehmen:
Schon seit seiner Gründung 1975 hat sich der Altstadtverein für den Erhalt der Fürther Altstadt eingesetzt. Der damalige Zeitgeist war auf Abriss und Neubau ausgerichtet. Im Zuge der Flächensanierung waren Teile der Altstadt daher zu diesem Zeitpunkt bereits abgerissen worden und das Viertel rund um die Gustavstraße war ebenfalls vom Abriss bedroht. In den Anfängen des Denkmalschutzes in Deutschland schlossen sich hier Fürther*innen parteiübergreifend zusammen, um die wertvolle Bausubstanz zu erhalten.
Birgit Maria Götz ist eine der bekanntesten Künstlerinnen Fürths, und auch wer sie weder persönlich noch ihren Namen kennt, hat garantiert schon mal eines ihrer großen, im Wortsinne spritzig gemalten Bilder von Fürther Motiven gesehen, sei es im Babylon, sei es im Pastarello oder in sonst einem der allseits beliebten Lokale in der Kleeblattstadt.
Seit heute hängt eine Auswahl ihrer lebensbejahenden und gute Laune spendenden Gemälde in unserer Freibank, sind dort zu bewundern und auch von der Wand weg zu kaufen...
Erst letzten Samstag haben sich die omnipräsente Birgit Maria Götz und unser nicht minder allgegenwärtiger Vereinsvorsitzender Siegfried »Siggi« Meiner erstmals bewusst getroffen: erstaunlich, dass sich die beiden nicht schon vorher über den Weg gelaufen sind!
Beiden gemein ist der Sinn fürs Pragmatische und die Fähigkeit zu spontanen Aktionen, daher dauerte es von der ersten Begegnung bis zum Aufhängen der Bilder am Waagplatz gerade mal zwei Tage. Zu sehen (und zu erwerben) sind die lokalpatriotischen Stimmungsmacher für die eigenen vier Wände noch bis zum 13. Juli 2024.
P.S. Wer mehr über die Künstlerin erfahren will, findet auf Trifolia.net ein ausführliches Interview mit ihr: »Fifty Shades of Green«
Die Jahreshauptversammlung 2024 fand am Freitag, dem 14.06.2024 statt, wie immer im Dachgeschoss unserer Freibank am Waagplatz.
Wie man dem Bericht vom Vorjahr entnehmen kann, hatte der Verein zum Stichtag 28.06.2023 immerhin 356 Mitglieder. Seither wuchs der Verein weiter, mit Stand 19.04.2024 können wir nunmehr schon 374 Mitglieder vermelden. Wir befinden uns also auf stetem Wachstumskurs, und dies umso mehr, als wir ja auch Abgänge zu verzeichnen haben: Netto haben wir im Berichtszeitraum sage und schreibe 24 neue Mitglieder hinzugewonnen!
Die spannenden Berichte der Arbeitsgruppen – von der AG Archäologie bis hin zu unserem Chor »Vokalrunde« – können hier aus Platzgründen nicht wiedergegeben werden. Es lohnt sich aber schon allein deswegen, unsere Jahreshauptversammlungen zu besuchen: Denken Sie im nächsten Jahr daran!
JHV 2024 – Bericht des Vorstandes
Ausdrücklich erwähnt sei das Anliegen unseres 1. Vorstands Siegfried Meiner, dem Verein mittelfristig eine neue Struktur zu geben, da die anfallenden Arbeiten und Management-Aufgaben von (s)einer Person allein auf Dauer nicht mehr zu bewältigen sind.
Die Idee ist es, einen Teamvorstand zu etablieren, in dem die Verantwortlichkeiten und Aufgaben spartenbezogen unter den jeweils amtierenden Teamvorständen aufgeteilt werden, die ihrerseits weitgehend autonom agieren und sich weitere Mitglieder zum effizienten Arbeiten mit dazu holen können. Die einzelnen Teamvorstände wären dann zusammen mit einem weiteren Vorstandsmitglied vertretungsberechtigt.
Letztendlich läuft es – wie in jedem prosperierenden und wachsenden Unternehmen auch – auf eine arbeitsteilige Professionalisierung hinaus, die zwar einen erhöhten Kommunikationsbedarf untereinander mit sich bringen dürfte, aber die Arbeitslast für die einzelnen Beteiligten erheblich senken würde durch das Herunterbrechen der anfallenden Aufgaben auf überschaubare Zuständigkeiten und handhabbare Arbeitspakete.
Unter dem Motto »Straßen, Gassen, Brücken, Plätze« bietet der Veranstalter »Die Stadtführer – Verein der Gästeführer Fürth« einen bunten Strauß von Führungen in der Altstadt an.
Termin: Samstag, 16. März 2024, zwischen 10.30 Uhr und 13:00 Uhr
Treffpunkt: Waagplatz 2, vor der »Freibank« des Altstadtvereins