Schlagwort: Kooperationen

Nach­bar­schafts­hil­fe

Ei­ni­ge Mit­glie­der (m/w/d) des Alt­stadt­ver­eins en­ga­gie­ren sich auch in­ten­siv im Für­thWi­ki e. V., dem För­der- und Be­trei­ber­ver­ein un­se­res lo­ka­len On­line-Stadt­le­xi­kons »Für­thWi­ki«. Seit der Ver­eins­grün­dung im Jahr 2012 ar­bei­te­te des­sen Team zu­nächst rein vir­tu­ell, sei­ne Ak­ti­ven ka­men meist nur ein­mal im Mo­nat im Rah­men ei­nes Ar­beits­tref­fens per­sön­lich zu­sam­men. Lan­ge Zeit war die Frei­bank am Waag­platz der zen­tral ge­le­ge­ne Ver­an­stal­tungs­ort für das Mo­nats­tref­fen un­se­rer En­zy­klo­pä­dis­ten, erst An­fang Au­gust die­sen Jah­res ha­ben sie qua­si um die Ecke ihr ei­ge­nes »Haupt­quar­tier« be­zo­gen, den Für­thWi­ki-La­den im Erd­ge­schoß der Gus­tav­stra­ße 12.

Prächtiger geht's kaum: Der FürthWiki-Laden in der Gustavstraße (Foto: Ralph Stenzel)

Präch­ti­ger geht’s kaum: Der Für­thWi­ki-La­den in der Gus­tav­stra­ße

Pan­de­mie­be­dingt lau­fen dort Be­trieb und Hei­zung die­ser Ta­ge nur »auf Spar­flam­me«: Die ak­tu­el­len Kon­takt­be­schrän­kun­gen las­sen mo­men­tan kei­ne Ar­beits­tref­fen im ge­wohn­ten Rah­men zu. Im­mer­hin ist es aber mög­lich, In­di­vi­dual­coa­chings, Zeit­zeu­gen­in­ter­views, Ad­min­tref­fen und Ko­ope­ra­ti­ons­ge­sprä­che mit zwei Per­so­nen durch­zu­füh­ren. Au­ßer­dem kann die ge­samt­ge­sell­schaft­li­che Zwangs­pau­se zum Auf- und Aus­bau der In­fra­struk­tur ge­nutzt wer­den: Ein hal­bes Dut­zend Schu­lungs­lap­tops wur­de be­reits be­schafft, auf­ge­baut und kon­fi­gu­riert, in Sa­chen Ar­beits­platz für Ob­jekt­fo­to­gra­fie sind Kon­zep­ti­on und Kom­po­nen­ten­be­schaf­fung der­zeit in vol­lem Gan­ge. Die gro­ße On­line-Prä­sen­ta­ti­ons­an­la­ge (Mi­ni-PC mit Ma­xi-Bild­schirm) ist ein­satz­be­reit und auch schon vi­deo­kon­fe­renz­fä­hig ge­macht wor­den.

Eben­falls im Ent­ste­hen ist ei­ne klei­ne Hand­bi­blio­thek, die un­se­ren Hob­by-His­to­ri­kern bei stadt­ge­schicht­li­chen For­schungs­vor­ha­ben gu­te Diens­te leis­ten soll. Zwar ver­fü­gen die meis­ten der FürthWiki-Autor*innen über ei­ge­ne Ar­chi­ve und pri­va­te Samm­lun­gen, aber das nutzt we­nig, wenn bei ei­nem Mo­nats­tref­fen in der Dis­kus­si­on ei­ne Fra­ge auf­kommt, die nicht on­line ge­löst wer­den kann, son­dern nur durch ei­nen Blick in ei­ne äl­te­re Pa­pier-Pu­bli­ka­ti­on zu klä­ren ist. Da­her sol­len zu­min­dest Stan­dard­wer­ke wie »der Ha­bel« und die gän­gi­gen Bild­bän­de aus dem Städ­te­bil­der Ver­lag im La­den griff­be­reit vor­ge­hal­ten wer­den.

Schie­be­rei­en

Un­ter dem Mot­to »Grü­ße aus Fürth – His­to­ri­sche Post­kar­ten zei­gen die Stadt« prä­sen­tiert das Stadt­mu­se­um Fürth vom 12. Mai bis 11. Ok­to­ber 2020 sel­te­ne (Stadt-)Ansichten auf his­to­ri­schen Post­kar­ten.

Ei­ne reiz­vol­le Spie­le­rei ist es, al­te Stadt-An­sich­ten mit neue­ren Fo­tos der glei­chen Mo­ti­ve aus iden­ti­scher Per­spek­ti­ve zu ver­glei­chen. Pro­bie­ren Sie es selbst aus in den nach­fol­gen­den Bei­spie­len, in­dem Sie die Trenn­li­nie zwi­schen »Einst & Jetzt« mit dem Maus­zei­ger (oder Ih­rem Wisch­fin­ger) ver­schie­ben:

Before imageAfter image

Al­tes Fo­to: his­to­ri­sche Post­kar­te (Pri­vat­samm­lung)
Neu­es Fo­to & Bild­be­ar­bei­tung: Ro­bert Söll­ner (Wahr­Schein­Licht)

Before imageAfter image

Al­tes Fo­to: L. Krieg­baum, Nürn­berg
Neu­es Fo­to & Bild­be­ar­bei­tung: Ro­bert Söll­ner (Wahr­Schein­Licht)

Ins­ge­samt 41 die­ser »Schie­be­rei­en« auf der Ba­sis al­ter Auf­nah­men mit Für­ther Mo­ti­ven fin­den Sie auf der Sei­te »Zeit­ver­schie­bun­gen«.

Im On­line-Stadt­le­xi­kon Für­thWi­ki gibt es vie­le wei­te­re in­ter­ak­ti­ve Einst & Jetzt-Mo­ti­ve!

»Mi­ni­kunst to go«: Il­lus­tra­to­rin­nen und Alt­stadt­ver­ein spen­den 302 Eu­ro an die Li­la Diens­te

Letz­tes Jahr zur Weih­nachts­zeit fand am Alt­stadt-Weih­nachts­markt die Ak­ti­on »Mi­ni­kunst to go« statt. Die Il­lus­tra­to­rin­nen The­re­se Hein-Sör­gel, Ca­ro­la Wein­berg und In­grid Sa­bisch zeich­ne­ten da­bei ge­gen ei­nen klei­nen Be­trag Wün­sche der Be­su­cher auf Bier­de­ckel. Den Er­lös in Hö­he von 202 Eu­ro spen­de­ten die Künst­le­rin­nen nun an die eh­ren­amt­li­chen Mitarbeiter*innen des »Li­la Diens­tes« am Kli­ni­kum Fürth. Der Alt­stadt­ver­ein leg­te noch ein­mal 100 Eu­ro als Zei­chen der Wert­schät­zung für die wert­vol­len Diens­te drauf.

Spende des Altstadtvereins an die Lila Dienste des Klinikums Fürth (Foto: Kamran Salimi)

Spen­de des Alt­stadt­ver­eins an die Li­la Diens­te des Kli­ni­kums Fürth

Die Ein­rich­tung »Li­la Diens­te« ver­sucht den Pa­ti­en­ten am Kli­ni­kum Fürth den All­tag wäh­rend ih­res Auf­ent­hal­tes so an­ge­nehm wie mög­lich zu ma­chen. Durch ih­re Ar­beit schaf­fen die eh­ren­amt­li­chen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter ei­ne fa­mi­liä­re At­mo­sphä­re.

Die 39. Alt­stadt­weih­nacht hat be­gon­nen

Am 7. De­zem­ber hat er­neut der in­zwi­schen tra­di­tio­nel­le und schöns­te Alt­stadt­weih­nachts­markt am Waag­platz be­gon­nen, die­ses Mal noch grö­ßer und schö­ner als die Jah­re zu­vor. Wie­der mit da­bei, tra­di­tio­nel­les Hand­werk und Kunst­ge­wer­be, Glas­blä­ser und ein Schmied.

Fo­tos: Färd­der­la

Wie je­des Jahr sin­gen auf der Büh­ne des Alt­stadt­ver­eins ver­schie­de­ne Kin­der- und Er­wach­se­nen­chö­re in­klu­si­ve des ei­ge­nem Alt­stadt­ver­ein Chors »Vo­kal­run­de«. Eben­falls mit da­bei zahl­rei­che Jazz-Bands und Blä­ser-Grup­pen.
Wann Eu­re Lieb­lings­grup­pe auf­tritt und was es sonst noch al­les gibt fin­det Ihr im Altstadtweihnachtsmarkt_Programm_2018

Das An­ge­bot wird mit ei­nem le­cke­ren Win­zer-Glüh­wein, frän­ki­schen Brat­würs­ten oder Sup­pe, so­wie Waf­feln und Ma­ro­ni ab­ge­run­det. Rund­um ein schö­ner Weih­nachts­markt – für Gro­ße und Klein.

Für­ther hal­ten zu­sam­men

Der Alt­stadt­ver­ein ko­ope­riert neu­er­dings mit Für­thWi­ki e. V., dem Be­trei­ber des On­line-Stadt­­­le­xi­­kons Für­thWi­ki. Schon der ers­te »Deal auf Ge­gen­sei­tig­keit« hilft bei­den Part­nern wei­ter: Wäh­rend die Ak­ti­ven von Für­thWi­ki ih­re regel­mä­ßi­gen Monats­treffen nun­mehr in der zen­tral ge­le­ge­nen Frei­bank durch­füh­ren kön­nen, wird der Alt­stadt­ver­ein im Ge­gen­zug von IT- und de­si­gn­af­fi­nen Spe­zia­li­sten der ver­bün­de­ten Kol­le­gen bei der Neu­struk­tu­rie­rung sei­ner Web­site be­ra­ten und tat­kräf­tig un­ter­stützt.

Spen­den­über­ga­be des Alt­stadt­ver­ein an die United Kil­trun­ners e. V.

United Kil­trun­ners e.V. hat­te nun be­reits zum zwei­ten Mal die Eh­re, den Waf­fel­stand des Für­ther Alt­stadt­weih­nachts­mark­tes ma­na­gen zu dür­fen.

Unterstützung des Rikscha-Projektes

Spen­den­scheck für­die United Kil­trun­ners e.V.

Im Bild (Fo­to­graf: Fried­rich Bö­li­an) von links nach rechts: Sieg­fried Mei­ner (AV); Ste­fan Herr­mann (Vor­stand United K.); Dag­mar Geb­hardt (AV); Ste­fan Hild­ner (Kas­sier AV; Spar­kas­sen Haupt­ge­schäfts­stel­len­lei­ter); Dag­mar Schick (UK); Flo­ri­an Köp­sel (UK); Ste­fa­nie Herr­mann (UK); Mi­cha­el Rin­ger (Vor­stand UK); Udo Schick (Vor­stand UK); An­ke Neu­bert (UK)

Das Alt­stadt­ver­eins-Team um Sieg­fried Mei­ner ver­sorg­te die kil­ti­gen Waf­fel­bä­cker nicht nur mit ei­nem neu­en Stand, Waf­fel­teig und Zu­be­hör.

Auch für das leib­li­che Wohl der zahl­rei­chen Cha­ri­ty-Bä­cker, wel­che sich im Schicht­be­trieb ab­wech­sel­ten, wur­de bes­tens ge­sorgt. So­dass letzt­lich über 4000 Waf­feln aus 110 kg Teig ver­kauft wer­den konn­ten.