Au­ßer­or­dent­li­che Aus­beu­te – Die Ein­rei­chun­gen zum Fo­to­wett­be­werb

Fotowettbewerb des Altstadtvereins

Vor­hang auf! Hier ist sie – die Aus­beu­te aus un­se­rem Fo­to­wett­be­werb!

Es ist doch im­mer wie­der er­staun­lich, mit welch fa­cet­ten­rei­chem Blick man auf un­se­re schö­ne Stadt bli­cken kann – da ist man schon tau­send­fach dran vor­bei­ge­lau­fen, und dann kommt die­ses Fo­to, bei dem man sich denkt: Ach, Fürth ist schon echt schön...

Da­her freu­en wir uns sehr über die re­ge An­teil­nah­me und dan­ken al­len Ein­sen­dern ganz herz­lich für ih­re Teil­nah­me!

Aber nun wol­len wir es wis­sen: Wel­ches ist das schöns­te von ganz Fürth?

Für­ther Stadt­ge­schich­ten – Li­te­ra­tur in der Frei­bank

Ei­ni­ge der schöns­ten und be­mer­kens­wer­tes­ten Ge­schich­ten und Tex­te von Au­torin­nen und Au­toren, die sich in ih­rem Werk mit der Klee­blatt­stadt be­schäf­ti­gen, ha­ben sich die Mit­glie­der des Li­te­ra­tur­treffs des Alt­stadt­ver­eins Fürth aus ih­ren Bi­blio­the­ken her­aus­ge­pickt, um sie am 21. Ok­to­ber um 19 Uhr in der Frei­bank, vor­zu­le­sen und die Au­torin­nen und Au­toren vor­zu­stel­len.

Im­mer im Mit­tel­punkt steht Fürth. Da­bei ist der Blick­win­kel der Au­toren mal ko­misch, mal ernst, mal iro­nisch, mal weh­mü­tig aber im­mer lie­be­voll. Da­bei wird aus dem Buch »Spu­ren­su­che« von Bernd Noack, aus »Nürn­berg bei Fürth« von Gün­ter Stös­sel und aus ei­nem Buch über die ehem. Quel­le sog. Stadt­ge­schich­ten vor­ge­le­sen. Zu gu­ter Letzt wird aus »Die Karp­fen­burg – Kind­heits­ge­schich­ten aus der Für­ther Alt­stadt« von Gerd Scherm und aus »Auf in den Sü­den! Ge­schich­te der Für­ther Süd­stadt« je­weils ei­ne Ge­schich­te dem Pu­bli­kum vor­ge­tra­gen. Den Schluss bil­det das Buch »An­kom­men in Fürth« und »We­ge im har­ten Gras« von Ruth Weiss.

Für­ther Stadt­ge­schich­ten er­zäh­len von der Hei­mat, le­ben­di­ger Ver­gan­gen­heit und bun­ter Ge­gen­wart.

Für­ther Stadt­ge­schich­ten
Mon­tag, 21. Ok­to­ber 2019
Be­ginn 19 Uhr
Alt­stadt­ver­ein Fürth
Waag­platz 2 | Frei­bank

An­mel­dung nicht er­for­der­lich – Ein­tritt frei!

Spar­kas­se Fürth un­ter­stützt den Für­ther Alt­stadt­ver­ein

Die Spar­kas­se Fürth un­ter­stützt den Für­ther Alt­stadt­ver­ein bei der Re­no­vie­rung des Pa­vil­lons »Ma­rie­chen« in der Waag­stra­ße. Am 29. Au­gust 2019 über­gab der Lei­ter der Ge­schäfts­stel­le Max­stra­ße Ste­fan Hild­ner in An­we­sen­heit von Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Tho­mas Jung ei­ne Spen­de in Hö­he von 5.000 Eu­ro an Kam­ran Sa­li­mi, den stellv. Vor­sit­zen­den des Alt­stadt­ver­eins.

v.l.n.re: Kamran Salimi (2. Vorsitzender), Stefan Hildner (Sparkasse Fürth), OB Dr. Thomas Jung, Dr. Christofer Hornstein (Beirat), Peter Brückner (Kassenprüfer) (Foto: Elke Übelacker)

v.l.n.re: Kam­ran Sa­li­mi (2. Vor­sit­zen­der), Ste­fan Hild­ner (Spar­kas­se Fürth), OB Dr. Tho­mas Jung, Dr. Chris­to­fer Horn­stein (Bei­rat), Pe­ter Brück­ner (Kas­sen­prü­fer)

Nach viel­fäl­ti­ger Nut­zung stand das klei­ne Haus aus dem 19. Jahr­hun­dert seit ge­rau­mer Zeit leer. Um das denk­mal­ge­schütz­te Ge­mäu­er wie­der­zu­be­le­ben, ent­schloss sich der Alt­stadt­ver­ein den La­den­bau an­zu­mie­ten: Vie­le flei­ßi­ge eh­ren­amt­li­che Hel­fer pack­ten tat­kräf­tig mit an und leis­te­ten Hun­der­te von Ar­beits­stun­den für ei­ne grund­le­gen­de Sa­nie­rung. Über die künf­ti­ge Nut­zung ent­schied ein Ideen­wett­be­werb: Das städ­ti­sche Ju­gend­pro­jekt »Echt Fürth“« er­hielt den Zu­schlag und wird in die rund­um sa­nier­ten Räum­lich­kei­ten des »Ma­rie­chens« ein­zie­hen – so be­nannt zum Ge­den­ken an die frü­he­re Be­sit­ze­rin Ma­ria Höf­ler.

Ein Kin­der­chor der be­son­de­ren Art – jetzt neu beim Alt­stadt­ver­ein

Die Neu­grün­dung des Für­ther Alt­stadt­cho­res »Vo­kal­run­de« im Jah­re 2017 fei­ert be­reits ers­te gro­ße Er­fol­ge mit ver­schie­de­nen Auf­trit­ten am Fürth Fes­ti­val und wei­te­ren städ­ti­schen Fes­ten. Höchs­te Zeit al­so, die Büh­ne auch mit klei­ne­ren Fuß­stap­fen zu fül­len.

Ganz in die­sem Sin­ne, soll ab Ok­to­ber 2019 ei­ne Kin­der­chor der be­son­de­ren Art in der In­nen­stadt sei­nen Platz fin­den. Das Kon­zept hier­für un­ter­schei­det sich da­bei je­doch grund­le­gend von be­reits be­stehen­den Kin­der­chö­ren der Stadt und an den Schu­len, denn bei dem sich neu grün­den­den Chor sol­len Schü­ler der 1. bis 4. Klas­se erst­ma­lig auch die Ge­le­gen­heit be­kom­men, die Lie­der mit pro­fes­sio­nel­ler Un­ter­stüt­zung selbst zu ent­wer­fen, die Ge­schich­ten da­hin­ter selbst zu schrei­ben und da­bei ih­re Büh­nen­bil­der auch selbst zu ge­stal­ten. Ei­ne ech­te Mu­si­cal­werk­statt eben. Vor­aus­set­zun­gen für die Teil­nah­me gibt es nicht. Das Vor­ha­ben soll die Krea­ti­vi­tät und Mu­si­ka­li­tät der Kin­der för­dern und ganz ne­ben­bei na­tür­lich rie­si­gen Spaß be­rei­ten. Mit der Chor­lei­te­rin Mer­can Kumbo­lu und ih­rem Team, er­hal­ten die Teil­neh­mer ei­nen kom­pe­ten­ten Rah­men zur Ent­fal­tung ih­rer Mög­lich­kei­ten.

Ihr Kind ist in­ter­es­siert und hat Spaß und Freu­de am Sin­gen, Tan­zen und Er­zäh­len? Dann schi­cken sie uns ei­ne E‑Mail mit dem Be­treff »Kin­der­chor«. Die­se wird ver­trau­lich be­han­delt. Na­tür­lich ge­hen sie da­mit und noch kei­ner­lei ver­trag­li­che Ver­pflich­tun­gen ein.

Das Team des Alt­stadt­ver­eins freut sich auf al­le Teil­neh­mer.